
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
Großzügige Spenden überreichte die Vorstandsvorsitzende Andrea Helbig und Michael Brückner von der Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung eG an die örtlichen Vereine und Organisationenn in einer Feierstunde.


Zwei neue Tore für die Lülsfelder Feuerwehr
Der Lülsfelder Feuerwehrverein ist gerade dabei einen neuen Stellplatz für ein neu angeschafftes Fahrzeug zu erstellen. Die Bauarbeiten sind inzwischen soweit fortgeschritten, dass demnächst das nötige Garagentor eingebaut werden kann.
Da auch das vorhandene Tor am bestehenden Altbau inzwischen in die Jahre gekommen sei, entschied der Gemeinderat jetzt über die Vergabe. Der Auftrag für die beiden Sektionaltore in annähernd gleicher Ausführung geht an Firma G. Schonunger aus Schonungen für rund 7.300 Euro.
Einem Wohnhaus-Bauantrag im Schleifweg in Lülsfeld stimmten die Räte ebenso zu, wie der Erstellung einer Mauer am Bauhofgebäude. Letzte sei nötig, um die Temperaturverhältnisse im Gebäude zu verbessern, führte Bürgermeister Wolfgang Anger aus. Auf die Gemeinde kämen hier nur die Kosten für das Material zu, da die Bautätigkeiten durch Mitglieder der Feuerwehr ausgeführt würden.
Fehlerfreie Rechnungsführung
Auch in diesem Jahr stand Kämmerer René Borchardt für Fragen zur örtlichen Rechnungsprüfung 2016 zur Verfügung. Das mit der Prüfung beauftragte Gemeinderatsmitglied Frank Reppert regte unter anderem den Abschluss einer Versicherung an, um die Feuerwehrfahrzeuge auch für sonstige Aktivitäten wie zum Beispiel Ferienspaßaktionen verwenden zu können. Borchardt versprach zu einer der nächsten Sitzungen ein entsprechendes Angebot vorzulegen. Auch alle weiteren Fragen konnte der Kämmerer zur vollsten Zufriedenheit der Räte beantworten, so dass diese einstimmig für die Entlastung, also die Freigabe der Jahresrechnung 2016 stimmten.
Neubaugebiet und Gehwegsanierungen als größte Posten
Anschließend besprach das Gremium den Haushaltsplan 2018. Für den Verwaltungshaushalt, die laufenden Ausgaben, sind 1,275 Millionen Euro geplant was in etwa dem Vorjahreswert entspricht. Der Vermögenshaushalt, der die Investitionen umfasst, liegt mit etwa 1,425 Millionen Euro über dem Vorjahreswert der bei einer Million lag.
Auf der Einnahmenseite des Verwaltungshaushalts sind die größten Posten die Einkommensteuer mit 420.700 Euro und Schlüsselzuweisungen in Höhe von 217.200 Euro. Auf der Ausgabenseite schlägt die Kreisumlage mit 273.900 Euro, Zuführungen zum Vermögenshaushalt mit 200.000 Euro sowie der Kindergarten- beziehungsweise Übungsleiterzuschuss mit 194.200 Euro besonders zu buche.
Als größte Investitionen im Vermögenshaushalt sind unter anderem die Erschließung des Neubaugebiets in Lülsfeld mit 420.000 Euro für den Kanal, Wasser und Straße, sowie Gehwegsanierungen in beiden Ortsteilen mit zusammen 284.000 Euro geplant.
Aufgrund der transparenten Darstellung durch Borchardt zögerte die Gemeinderäte nicht mit ihrer Zustimmung.
Pro Kopf Verschuldung im Vergleich nur halb so hoch
In diesem Zusammenhang erfuhren die Räte auch dass sich die Zahl der Einwohner im Vergleich zum Vorjahr um 18 auf 811 erhöhte, was dem selben Stand des vorletzten Jahres entspricht. Die sich darauf beziehende Pro-Kopf-Verschuldung in Höhe von 239,41 liegt deutlich unter dem Landesdurchschnitt vergleichbarer Gemeinden mit 542,00 Euro.
Bürgermeister Wolfgang Anger zeigte sich mit dem Ergebnis der Brennholzversteigerung zufrieden. Sämtliches Brennholz fand Abnehmer. Er konnte Einnahmen in Höhe von 2.108,- Euro vermelden. Zum Abschluss der Bauarbeiten im Schallfelder Gemeindehaus konnte stellvertretender Bürgermeister Lothar Riedel bereits positive Rückmeldung der Bürger vermelden.
Den Abschluss des öffentlichen Teils der letzten Sitzung des Jahres nutze Anger um sich bei seinem Stellvertreter Lothar Riedel bei den Gemeinderäten, der Schriftführerin Jutta Ackermann sowie Kämmerer René Borchardt ausdrücklich zu bedanken. Auch Riedel bestätigte die von Anger erwähnte vorbildliche Zusammenarbeit und bedankte sich ebenso auch im Namen des Gemeinderats beim Bürgermeister.
Der Neujahrsempfang der Gemeinde ist für am 7. Januar, die nächste Gemeinderatssitzung am 22. Januar 2018 geplant.


Mehr Zuschauer als bisher lockte das traditionelle Advendsfenster der Familie Scheder trotz eisigem Westwind
Am 24.11.2017 legten insgesamt 19 Jugendliche den diesjährigen Wissenstest der Jugendfeuerwehren ab. Die Feuerwehranwärter aus Lülsfeld, Schallfeld, Dingolshausen und dem Markt Oberschwarzach wurden von 5 Betreuern auf diesen Wissenstest vorbereitet. Das Thema war in diesem Jahr "Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr - Persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung". Der Wissenstest richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Er wird in den Stufen bronze, silber, gold und Wiederholungsstufen abgelegt.
Zur Abnahme und späteren Übergabe der Abzeichen waren der örtliche Kommandant Jürgen Landauer, der zuständige Kreisbrandmeister Fabian Haubenreich und der Kreisjugendwart Christian Eichel anwesend. Alle 19 Jugendliche erfüllten die Anforderungen und konnten sich über das verliehene Abzeichen freuen. Bürgermeister Wolfgang Anger bedankte sich für das Engagement, dass die Anwärter an den Tag legen würden und betonte, dass die Freiwilligen Feuerwehren auf starken und gut ausgebildeten Nachwuchs angewiesen seien.
Die Gemeinde Lülsfeld lud anschließend zu Essen und Getränken ein und damit fand die Veranstaltung einen gelungenen Abschluss.
In rasanter Geschwindigkeit und dem Winterwetter trotzend wuchs die neue Fahrzeughalle der Feuerwehr Lülsfeld in den letzten Wochen in die Höhe. Nachdem der Untergrund für die Bodenplatte vorbereitet wurde, der Oberfluhydrant versetzt war und die Abflüsse neu verlegt wurden, konnten die Betonmischer anrollen und die Bodenplatte nahm Gestalt an.
Kurz darauf begannen die zahlreichen fleißigen Helfer bereits mit dem Mauern und nach 2 Tagen konnten die Rohbauarbeiten komplett abgeschlossen werden.
Das Wetter gab die Möglichkeit, sich warm zu arbeiten und diese wurde auch genutzt.



