An einer spontanen Protestaktion der Landwirte um und in Gerolzhofen beteiligten sich auch Bauern aus Schallfeld und Lülsfeld.
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
![]() |
Gemeinde Lülsfeld ![]() |
An einer spontanen Protestaktion der Landwirte um und in Gerolzhofen beteiligten sich auch Bauern aus Schallfeld und Lülsfeld.
Fleissige Helfer haben in Lülsfeld unter der Organisation von Martin Ament den Umgriff der Kirche gereinigt. Hierbei wurde auch das Dach der Sakristei von Moos befreit.
Der Pfarrgemeinderat versorgte die Helfer mit Kaffee, Kuchen und Brotzeit.
Die Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung verteilte auch in diesem Jahr wieder Gewinnspar-Zweckerträge.

Die letzte Lülsfelder Feuerwehrübung im Jahr 2019 (Hydranten spülen im kompletten Dorfgebiet) und die Jugendlichen wieder voller Eifer dabei ! Danach wurden alle Beteiligten mit einem kleinen Imbiss belohnt
Fotos&Text: Jürgen Landauer



Zum „Tag der offenen Gartentür 2020“ laufen bereits die Vorbereitungen. Der in Lülsfeld wohnende Künstler Adolf Friedrich (Foto) hat schon einige Hinweistafeln in unzähligen Arbeitsstunden angefertigt. Die optisch ansprechenden Schilder werden an den Ortseingängen von Lülsfeld und Schallfeld aufgestellt. Am Sonntag, 28. Juni 2020, ist es dann soweit, wenn die vielen Gartenfreunde in beiden Gemeindeteilen von den imposanten Schildern begrüßt werden.
Foto: Ulrich Schemmel

Den beiden Federwippen vor dem Sportheim des FC Schallfeld sind die Jahre seit ihrer Beschaffung anzusehen. Inzwischen stellen sie für die Kinder ein Sicherheitsrisiko dar und sollen ersetzt werden. Deshalb entschied der Gemeinderat sich an der Anschaffung mit einem Betrag von 800 Euro zu beteiligen.
Beim SV Germania Lülsfeld wird die Ersatzbeschaffung einer Tauchpumpe für den Sportplatz ebenfalls unterstützt. Hier übernimmt die Gemeinde wie auch schon in anderen Fällen 50 Prozent der Anschaffungskosten was einem Betrag von etwa 800 Euro entspricht.
Dem Antrag auf Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Carport und überdachter Terasse auf der Fl.-Nr. 472/4 in Lülsfeld wurde vorbehaltslos zugestimmt.
Zum Baugebiet am Schleifweg lag erstem Bürgermeister Wolfgang Anger inzwischen ein Vorschlag für die Bepflanzung vor. Er schlug jedoch vor die Entscheidung zu vertagen und begründete dies damit, dass noch nicht alle Bauplätze bebaut seien. Die Erfahrung der Vergangenheit zeige, dass bei Bauarbeiten oft neu gesetzte Pflanzen zum Beispiel durch große Baumaschinen stark in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Räte stimmten dem einstimmig zu.
Die Brennholzversteigerung erbrachte Einnahmen in Höhe von etwa 2.000 Euro.


Die erfolgreichen Theaterspielerinnen und -spieler von links: Amelie Heinrichs, Margit Finster, Otmar Haubenreich (hinten), Florian Plötz, Lothar Wolf (hinten) Werner Laufer, Anita Hußlein, Stefan Plötz und Anette Abendroth
Im Stück führen Lioba Michel (gespielt von Margit Finster) und Anni Seidenspinner (Anita Hußlein) das erfolgreiche Familienunternehmen "Leih Dir einen Mann". Sie vermieten neben ihrem Star im Johannes-Heesters-Outfit, Dieter Hummel (Stefan Plötz), vor allem ihre in die Jahre gekommenen Ehemänner Egon (Lothar Wolf) und Alois (Otmar Haubenreich). Letztere stehen unter strenger Überwachung der Unternehmerinnen.
Querelen gibt es, als Liobas Sohn Florian (Florian Plötz) und Marita Fischer (Amelie Heinrichs) heiraten wollen. Marita ist die Stieftochter der dorfbekannten Wahrsagerin Gretchen (Anette Abendroth). Trotz ihrer hellseherischen Fähigkeiten gelang es ihr bisher noch nicht, Maritas leiblichen Vater zu benennen. Allerdings sagt sie voraus, dass dieser genau zwölf Stunden nach dem Jawort tot umfallen würde. Und so kommt es, dass statt trauter Zweisamkeit des Ehepaares das Brautgemach in jener Nacht völlig überbevölkert ist, da sich viele Gäste – unter ihnen auch Egons Freund Dieter (Werner Laufer) – dort versammeln.
Die Premiere ist am Samstag, 11. Januar, um 19 Uhr im Lülsfelder Gemeinschaftshaus. Weitere Aufführungen sind am 12. Januar um 18 Uhr, am 18. Januar um 19 Uhr, am 19. Januar um 18 Uhr sowie am 24. und 25. Januar jeweils um 19 Uhr.
Die Karten für acht Euro können bei Familie Plötz am Schleifweg 3 in Lülsfeld, Tel.: 09382/ 315899, jeweils Dienstag und Freitag von 18 bis 20 Uhr gekauft werden. Bei der Generalprobe am Freitag, 10. Januar, um 19 Uhr haben Kinder freien Eintritt.