Zweimal befasste sich der Gemeinderat Lülsfeld in seiner Sitzung am Montag, 20. Oktober, mit geplanten Wohnhäusern. Einstimmig genehmigten die Räte einen Neubau mit Garage im Baugebiet Am Schleifweg. Abweichungen vom Bebauungsplan – etwa bei Dacheindeckung, Dachneigung und der zweigeschossigen Bauweise – sah das Gremium als unproblematisch an, weil es ähnliche Ausführungen bereits im Bestand gibt. Bürgermeister Thomas Heinrichs kommentierte schmunzelnd: „Dann wird unsere Siedlung einfach bunter.“
Auch der zweite Antrag erhielt grünes Licht: Der beantragte Vorbescheid für ein Wohnhaus An der Weidach, das an ein bestehendes Gebäude angebaut werden soll, wurde einstimmig befürwortet.
Vorbereitungen für die Kommunalwahl
Mit Blick auf die Kommunalwahl im März 2026 informierte Bürgermeister Heinrichs über die Besetzung der Wahlleiterposten. In Schallfeld übernimmt Lothar Riedel diese Aufgabe, in Lülsfeld Detlev Triphan und Bernd Christau. Im Zuge dessen gab Gemeinderat Ulrich Schemmel überraschend bekannt, bei der nächsten Wahl nicht mehr für den Gemeinderat zu kandidieren.
Zur Suche nach Gemeindewahlleitern berichtete Heinrichs, dass sich in Schallfeld niemand gefunden habe. In Lülsfeld erklärten sich dagegen Lothar Wolf und Stefan Baier bereit, die Aufgabe zu übernehmen. Der Gemeinderat bestimmte Wolf zum Wahlleiter und Baier zu seinem Stellvertreter.
Zuschüsse, Kosten und Infrastruktur
Für den integrativen Hort an der Heide-Schule in Schwebheim steigen die Kosten der Gemeinde von bisher 1100 auf 1500 Euro. Zudem bewilligte der Gemeinderat einen Zuschuss von 20 Prozent zur Anschaffung neuer Klapptische für das Gemeinschaftshaus. Der SV Germania plant, 15 Tische für rund 9500 Euro zu beschaffen um die Alten zu ersetzen. Bei der Sanierung der Kirchstraße entschied das Gremium im Sinne der Nachhaltigkeit, die vorhandenen Straßenleuchten wiederzuverwenden. Zufrieden zeigte sich Heinrichs über den schnellen Ausbau der Glasfaseranschlüsse: In Lülsfeld seien die Arbeiten bereits abgeschlossen, in Schallfeld liege man im Zeitplan.
Auch die noch nicht digitalisierten Sirenen sollen bald umgerüstet werden. Das noch vom letzten Einschlag übrige Polterholz soll Ende November oder Anfang Dezember in einer Auktion an Bürgerinnen und Bürger versteigert werden. Abschließend erinnerte der Bürgermeister an die anstehenden Bürgerversammlungen jeweils in den Sportheimen: am Samstag, 25. Oktober, um 18:30 Uhr in Schallfeld sowie am Sonntag, 26. Oktober, um 18 Uhr in Lülsfeld
Kein Alt-Eisen: Die Straßenlaternen in der Lülsfelder Kirchstraße sollen bei der Straßensanierung wieder zum Einsatz kommen.